Betriebliches Gesundheitsmanagement

Gesundheit!
Wir vom BRK Südfranken engagieren uns mit und für unsere Mitarbeitenden rund um das Thema Gesundheit am Arbeitsplatz.
Im Alltag wird das gar nicht auffallen, denn Vieles ist für uns selbstverständlich, weil wir das „schon immer so machen“ und wir registrieren dies gar nicht als Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM). Wenn wir ehrlich sind, interpretiert jede / jeder BGM ja sowieso ein bisschen anders.
Wir geben deshalb einen kurzen Überblick, was BGM eigentlich ist, was wir bereits umsetzen und woran wir gerade arbeiten.
Die drei Säulen des BGM:
Arbeitsschutz-Management
Betriebliches Eingliederungsmanagement
Betriebliche Gesundheitsförderung
Das machen wir schon im BGM
Arbeitssicherheit ist uns ein Anliegen, aber auch ein verpflichtendes Element im BGM. Jede (r) von uns kennt die regelmäßigen Arbeitssicherheitsbegehungen. Sie geben Auskunft darüber, ob und wie wir mit geeigneten Maßnahmen die Sicherheit für unsere Mitarbeitenden bei der Arbeit verbessern können.
Betriebliches Eingliederungsmanagement: Bei längerer oder wiederholter Erkrankung bemühen wir uns gemeinsam mit Führungskräften und Mitarbeitenden um Lösungen, die eine Integration ins berufliche Umfeld ermöglichen und erleichtern.
Betriebliche Gesundheitsförderung als freiwillige Leistung des Unternehmens beispielhaft:
o Wo umsetzbar: Trinkwasserspender für ein gutes Trinkmanagement
o Für alle: Jobrad für mehr Bewegung
o Im Verwaltungsbereich: höhenverstellbare Schreibtische und wo nötig Schallschutzelemente
o Wo umsetzbar auf den Rettungswachen: Kicker oder Dart für Gemeinschaft und Stressabbau
o Bezuschussung einer Bildschirmarbeitsplatzbrille
o Für die Kindertagesstätten: Springerfunktion zur Entlastung bei Personalengpässen, Referat zur fachlichen und organisatorischen Unterstützung, Unterstützung im QM und Wissensmanagement
BGM als gemeinsame Aufgabe
In der BRK Familie arbeiten wir, Mitarbeitende und Geschäftsführung, gemeinsam an einem gesunden Arbeitsumfeld. Wir können die gesetzlichen und gesellschaftlichen Rahmenbe-dingungen unserer einzelnen Geschäftsfelder nicht ändern, aber wir können den Umgang mit Herausforderungen gemeinsam so gestalten, dass es eben nur das ist: Eine Herausfor-derung, aber keine Belastung.
Damit jeder Fachbereich im Betrieblichen Gesundheitsmanagement entsprechend repräsentiert ist, setzt sich unser Steuerkreis BGM aus jeweils einer Vertreterin / einem Vertreter je Fachbereich, sowie VertreterInnen des Personalrats zusammen. Als benannte Mitglieder für besondere Themenstellungen ergänzen dann punktuell Personalratsvorsitzender und Schwerbehindertenvertretung die Arbeit des Steuerkreises.
Im Steuerkreis wird die inhaltliche und strategische Ausrichtung erarbeitet und fortlaufend evaluiert, ergänzt oder angepasst und dient der Geschäftsführung als Entscheidungsgrund-lage. Ziel ist es, Angebote zu entwickeln, die allen Beschäftigten im Kreisverband gleichermaßen, aber in – auf den jeweiligen Fachbereich zugeschnitten – passender und im Alltag umsetzbarer Form zur Verfügung stehen.
„Für uns gibt`s nichts von der Stange“, merkt Geschäftsführer Rainer Braun, Geschäftsführer im BRK Südfranken, zu diesem Thema an und verweist auf die Vielfalt der Fachbereiche und deren individuellen Bedürfnissen und Anforderungen. Es sei eine spannende und sehr positive Aufgabe, die mit den Ideen, dem Interesse und dem Mitwirken aller in der Rot-Kreuz-Familie und dem dafür vereinbarten TVBGM das Arbeiten im BRK Südfranken noch attraktiver machen wird.
Mitarbeitende informieren wir im internen Informationssystem IMS und über Aushänge über die Arbeit des Steuerkreises und Neuigkeiten aus dem BGM.

Starker Partner an unserer Seite
„Mit der AOK Bayern – die Gesundheitskasse haben wir einen im BGM erfahrenen Kooperationspartner gewinnen können, der uns beratend zur Seite steht und in die Gesundheit unserer Mitarbeitenden investiert“, freut sich Rainer Braun.
Ihr direkter Draht zur AOK
AOK Bayern – Die Gesundheitskasse
Region Mittelfranken
Weißenburger Str. 12
91126 Schwabach
Kontakt:
Michael Hoffmann
Kundenberater
Telefon 09122 184-111
Mobil 0171 9854 192
E-Mail: michael.hoffmann(at)by.aok.de
www.aok.de/bayern