Erfolgreicher Gesundheitstag des BRK Südfranken
Unter dem Motto „Wohlbefinden, Begegnung und Lebensfreude“ hat der Gesundheitstag des BRK Kreisverbandes Südfranken am vergangenen Samstag zahlreiche Besucherinnen und Besucher in den Tagestreff „Seniorenglück“ nach Treuchtlingen gezogen.

Rund 15 regionale Einrichtungen, Geschäfte und Vereine beteiligten sich an dem Aktionstag. Das Spektrum der Angebote war dabei breit gefächert: Vom kostenlosen Blutdruckmessen über ein Glücksrad, der Beratung zu orthopädischen Schuhen bis hin zur Kuscheltiersprechstunde. Zwischen den verschiedenen Mitmachaktionen konnten sich die Besucher bei Kaffee, Kuchen und Gegrilltem stärken. Spaß und Spiel für die Kinder organsierte der Familienstützpunkt Treuchtlingen. Glitzertattoos, Perlenarmbänder und Maltisch sorgten bei den jungen Besuchern für Begeisterung.
Unser Kreisverband hat sein Dienstleistungsportfolio mit Essen auf Rädern, Hausnotruf sowie Pflege vorgestellt. Die Leiterin des Tagestreffs „Seniorenglücks“, Kristina Reichenbauer, nutze die Plattform, um über verbreitete Irrtümer aufzuklären: Viele wissen nicht, dass die Tagespflege zusätzlich zum Pflegegeld finanziert wird – sie kostet die Angehörigen also nichts extra“. Der Begriff Tagespflege sei für viele noch mit dem Gedanken an ein Pflegeheim verbunden, dabei gehe es vor allem um Entlastung für Angehörige und Tagesstruktur für Senioren, betonte Reichenauer.
Bisher besuchen 18 Gäste täglich die Einrichtung, Platz ist für bis zu 30 Personen. Während andernorts der Pflegesektor unter Personal- und Platzmangel leidet, musste in Treuchtlingen bisher noch nicht einmal eine Warteliste erstellt werden. Interessierte können sich vormittags bei einem Beratungsgespräch näher erkundigen.
Neben den genannten Aktionen waren im Tagesverlauf zahlreiche Fachvorträge geboten. Experten informierten und diskutierten zu aktuellen Fragen rund um Vorsorge, Pflege und ein selbstbestimmtes Leben im Alter. Auf großes Interesse stießen unter anderem die Vorträge zum Hausnotruf und Menüservice, rechtlichen Fragen zur Erwerbsminderungsrente aber auch zu Möglichkeiten der Bestattungsvorsorge.
Das breite Feld der Themen zeigte, wie vielfältig die Herausforderungen im Gesundheitsbereich sind und wie wertvoll fundierte Information für Bürgerinnen und Bürger ist.
„Unser Ziel war es, Menschen zusammenzubringen, niederschwellige Beratung anzubieten und Lust auf Prävention zu machen“, fasste Andrea Lehmann den Tag zusammen. Zusammen mit ihrer Kollegin Stefanie Resch war sie maßgeblich für die Organisation des Tages verantwortlich.