DRK, Kindergarten, Mettmann, Kind Foto: A. Zelck / DRK e.V.
Pappenheim - ErlebnisweltPappenheim - Erlebniswelt

Sie befinden sich hier:

  1. Angebote
  2. Kinder, Jugend und Familie
  3. Pappenheim - Erlebniswelt

BRK Erlebniswelt

Ansprechpartner

Frau
Franziska Meyer

Tel: 0160/8853270
erlebniswelt-pappenheim(at)brk-suedfranken.de

Helmut-Gollwitzer-Weg 1
91788 Pappenheim

Kurzbeschreibung

Seit dem 1. September 2018 ist der BRK Kreisverband Südfranken Träger dieser neuentstandenen Einrichtung in Pappenheim.

Die Kinder sind derzeit in ausgewählten Räumlichkeiten der Grundschule Pappenheim sowie in zwei, in Modulbauweise erstellten, Gruppenräumen untergebracht. Ein Neubau mit einer Hort-, einer Kindergarten- und einer Krippengruppe ist in Planung.

Die Betriebserlaubnis gewährt uns eine Aufnahme von zwölf U3-Kindern, 25 Kindergartenkindern und 25 Hortkindern von der ersten Grundschulklasse bis 14 Jahre.

In unserer Einrichtung können auch Kinder mit Behinderungen, oder von Behinderung bedrohte Kinder aufgenommen werden.

Die Krippe und der Kindergarten sind Montag bis Freitag von 07:00 - 16:30 Uhr geöffnet.

Der Hort ist Montag bis Freitag von Schulschluss bis 16.30 Uhr geöffnet. In den Ferien hat der Hort von 07:00 - 16:30 Uhr geöffnet.

Was wir bieten

Die Kinder haben einen großen öffentlichen Spielplatz mit vielen Außenspielgeräten, Minifußballfeld und Basketballfeld vor der Tür.

Ruhige Lage im Wohngebiet, nahegelegener Wald und Wanderweg entlang der Altmühl, gute Anbindung zu Fuß in die Stadt bietet sich für die Kinder der Kindertagesstätte an.

In den Ferien machen die Hortkinder viele Ausflüge und es finden Aktionstage statt.

Wir arbeiten nach der Reggio-Pädagogik.

Das Bild vom Kind
Kinder sind von Beginn an aktive und neugierige Wesen. Sie besitzen die Fähigkeit, Dinge zu beobachten, Handlungen nachzuvollziehen und durch ihre individuellen Lernstrategien zu Ergebnisse zu gelangen. Wir sehen die Kinder als aktiven Konstrukteur ihres eigenen Wissens.

Ein Kind hat hundert Sprachen
Wir betrachten das Ganze Kind – nicht nur seine Worte. Durch die verschiedenen Ausdrucksformen lernt man ein Kind meist besser kennen und kann so gezielter auf das Kind eingehen.

Partizipation
Mitbestimmung der Kinder im Alltag ist uns wichtig. Durch Kinderkonferenzen sehen sich die Kinder als gleichnamiges Wesen und fühlen sich ernst genommen, wenn sie an Entscheidungen teil haben dürfen.

Projektarbeit
Kinder lernen am besten durch eigenes Forschen und Entdecken. Die pädagogische Fachkraft ist dabei „nur“ Begleiter und Dialogpartner.

Dokumentation
Dokumentation dient der Ideensammlung als kollektives Gedächtnis. Dies erfolgt durch Form von sprechenden Wänden, Wochenrückblicken, nachhaltiger Projektdokumentation, Portfolioarbeit und Projektzusammenfassungen.

Unsere Konzeption

Hier finden Sie die Konzeption unserer Einrichtung.  Konzeption als PDF

Sie wünschen weitere Informationen?

Gerne steht Ihnen unsere Einrichtungsleitung für weitere Fragen gerne zur Verfügung. Die Kontaktdaten finden Sie oben rechts eingeblendet.